Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite
-
JAMA-Studie zeigt: Kombination aus Blutzucker, Alter, Geschlecht und Gewicht entscheidend Eine aktuelle Studie im Fachjournal JAMA Network Open zeigt: Das Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Diabetes zu erkranken, lässt sich anhand weniger Routineparameter wie Nüchternblutzucker, Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI) recht zuverlässig vorhersagen. Die Faktoren wirken additiv und schon leichte Abweichungen beim Nüchternblutzucker oder Ãbergewicht erhöhen […]
-
Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. […]
-
Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern Dass eine pflanzenbetonte Ernährung gesund ist und die Lebenserwartung steigern kann, ist bekannt. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Die Antwort lautet: ja. Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben dies nun in einer groÃen Kohortenstudie bestätigt. Doch […]
-
Diabetes, der unterschätzte Risikofaktor bei Operationen Chirurgen plädieren für selektives Blutzucker-Screening vor OPs Operative Eingriffe sind für Menschen, deren Blutzuckerstoffwechsel beeinträchtigt ist, mit deutlich höheren Risiken verbunden als für Stoffwechselgesunde. Nicht nur beeinflussen Operation und Narkose den Glukosehaushalt auf vielfältige, teils unvorhersehbare Weise – umgekehrt wirkt sich auch die Qualität der Blutzuckereinstellung auf den Verlauf der Genesung […]
-
Auswirkungen der Abnehmspritze Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes gibt es seit fast 20 Jahren sogenannte „Glucagon-like-Peptid-Rezeptoragonisten“ (GLP-1-RA). Diese mussten Diabetikern damals täglich gespritzt werden. Der Wirkstoff führt durch die Stimulation des Sättigungsgefühls sowie das geringere Verlangen nach fetthaltiger Nahrung zu einer Gewichtsreduktion, gewissermaÃen als Nebenwirkung. 2019 wurde der erste orale Wirkstoff „Semaglutid“ zugelassen. Als Elon Musk 2022 […]
-
Neue App zur Unterstützung bei kindlichem Ãbergewicht Die Stiftung Kindergesundheit veröffentlicht mit PowerKids ein innovatives und niederschwelliges Unterstützungsangebot für übergewichtige Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sowie deren Eltern. Die App vermittelt spielerisch Impulse für einen gesunden Lebensstil und steht ab sofort kosten- und werbefrei in den App Stores (Android und iOS) zur Verfügung. Nachricht lesen
-
Prädiabetes lässt sich häufig zurückdrehen „Menschen mit Prädiabetes erreichen innerhalb von zehn Jahren häufiger normale Blutzuckerwerte, als dass sie manifesten Diabetes entwickeln. Das zeigt eine australische Studie. Doch bestimmte Risikogruppen sind besonders gefährdet.“ Wer einen Prädiabetes hat, muss nicht zwangsläufig Typ-2-Diabetes (T2D) entwickeln. Aus dieser Phase von gestörter Glucosetoleranz kehren viele Betroffene wieder zu einem gesunden […]
-
Die groÃen Sommerferien sind auÃer in Bayern rum. Es ist also wieder Zeit, sich mit gesundem Schulfrühstück zu beschäftigen. SchlieÃlich wird den Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die Ernährung nicht nur bei der körperlichen, sondern auch bei geistigen Leistungen von […]
-
Für wen sie gefährlich sein könnten – neues Forschungsvorhaben Können frei verkäufliche Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin bei dafür sensiblen Menschen Infarkte auslösen? Einzelfälle lassen diesen Verdacht aufkommen. Wissenschaftler an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen dem nun in einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgehen. Nachricht lesen
-
Mit nur 8 einfachen Fragen können Sie ein mögliches Risiko vorhersehen Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn Sie enge Verwandte mit Diabetes haben. Schon durch die […]