Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite
-
Menschen mit Diabetes häufig betroffen Ständig kalte FüÃe? Das muss nicht unbedingt an Durchblutungsstörungen liegen, dafür kommen viele Ursachen in Betracht. Woran man aber GefäÃprobleme früh erkennen kann und was dann zu tun ist, erläutert ein Experte der Deutschen Gesellschaft für GefäÃchirurgie und GefäÃmedizin e.V. (DGG). Durchblutungsstörungen, vor allem in den Extremitäten, sind sehr weit verbreitet und […]
-
Neu diagnostizierte Diabetikerinnen und Diabetiker interessiert vor allem eins: Was darf ich jetzt noch essen? Die kurze Antwort lautet: „Alles, aber vor allem gesund“. Diabetes und Ernährung gehören zusammen. Deshalb bieten wir Ihnen die Artikelserie Ernährung und Diabetes auf einen Blick. Sie ist nicht mehr ganz jung, aber immer noch undbedingt lesenswert. Hier erfahren Sie, […]
-
Präventionspreis 2025 geht an Dr. Martin Schön für neuen Klassifikationsalgorithmus Typ-2-Diabetes ist nicht eine, sondern viele Krankheiten – diese Erkenntnis ist nicht neu, schlägt sich aber im Behandlungsalltag noch nicht ausreichend nieder. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Deutsche Stiftung Innere Medizin (DSIM) zeichnen deshalb in diesem Jahr Dr. med. Martin Schön vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf mit dem […]
-
Ungesunde Ernährung erhöht Risiko für Diabetes und andere Krankheiten Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für […]
-
Das gesamte DiabSite-Team wünscht alles Gute zum Muttertag! Zum VergröÃern bitte auf die Webkater klicken. Die haben keine Pralinen gekauft, Blumen sind im Garten schöner als in der Vase und eine Muttertagstorte haben Sie auch nicht gebacken? Was können Kinder und Väter heute noch tun, um der Frau und Mutter zu danken? Wie wäre es, […]
-
Früherkennung reduziert diabetische Ketoazidosen Die Fr1da-Studie, über die im DGE-Blog schon vor Jahren berichtet wurde zeigte, dass Kinder, die auf Vorstadien eines auf Typ-1-Diabetes (T1D) durch Antikörpermessungen nicht gescreent wurden, ein deutlich höheres Risiko für diabetische Ketoazidosen aufwiesen als die Kinder, deren T1D-Vorstadien durch Antikörperbestimmungen diagnostiziert wurden. Wenn die Vorstadien auch in Endokrinologen/Diabetologen-Kreisen wohlbekannt sind, so […]
-
„Wege aus der Krise“ – Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes gesucht Hochleistungssport mit Diabetes-Typ 1 betreiben und sogar dreimal deutscher Meister im 200 Meter-Sprint werden – das ist Daniel Schnelting gelungen. Trotz einer seltenen Diabetesform als Stadtheimatpfleger aktiv sein und intensive Aufklärungsarbeit über seltene Krankheiten leisten – das meistert Marc Wübbenhorst. Solche Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes können im […]
-
Diabetes gehört zu den Risikofaktoren für eine Durchblutungsstörung in den Beinen Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und FüÃen, manchmal auch Armen, weil […]
-
Bakterien im Mundraum können Diabetes begünstigen Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer […]
-
Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden Unser Körper verarbeitet Nahrung je nach Tageszeit unterschiedlich und viele Stoffwechselprozesse sind morgens aktiver als abends. Studien zeigen zwar, dass spätes Essen mit einem erhöhten Risiko für Ãbergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt, jedoch ist bisher wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt des Essens den Glukosestoffwechsel beeinflusst und wie viel […]